Mensch als Schöpfer und Gestalter der Digitalisierung

Arbeitswelt und Wissenschaft

Wir bilden eine Klammer zwischen aktueller Forschung und be­trieblicher Realität in Baden-Württemberg, insbesondere in der Region Tübingen-Stuttgart. Wir schaffen Begegnungs­räume zwischen Forscher*innen, Gewerk­schafter*innen und betrieblich aktiven Beschäftigten für einen Dialog auf Augenhöhe.

 

arbeitswelt-wissenschaft-wandel

01 | Einleitung

Die digitale Transformation verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend und in einem rasanten Tempo. Sie beschränkt sich nicht auf den Einsatz neuer Technologien. Durch sie entstehen neue Arbeits- und Produktionsweisen und neue Geschäftsmodelle. Ganze Industriezweige und Branchen befinden sich im Umbruch. Wir haben es mit einer sozialen Umwälzung zu tun, die durch Menschen entwickelt und vorangetrieben wird. Wir wollen die Menschen verstehen, die den Wandel gestalten und gemeinsam an einer humanen Arbeitswelt arbeiten. Dazu gehört auch die Perspektive der Entwicklerinnen und Entwickler ins Visier zu nehmen, die den digitalen Wandel hauptsächlich vorantreiben. Sie sind die Gestalter unserer neuen digitalen Lebens- und Arbeitswelt.

Aktuelles

Einladung zur öffentlichen Tagung „Der Betrieb als sozialer Ort im Umbruch – Alte Probleme und neue Herausforderungen“
(18. Oktober 2024 KIT Karlsruhe)

Arbeit ist ein relevanter Teil unseres Lebens. Sie strukturiert unseren Alltag und macht den Betrieb zu einem Treffpunkt, einem sozialen Ort, der maßgeblich zur sozialen Integration der Beschäftigten in die Gesellschaft beiträgt. Der Betrieb fungiert als definierter sozialer Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe aufeinandertreffen.

Doch mit der Zunahme von Home-Office, mobiler Arbeit und Remote Work verliert der physische Betrieb für viele Beschäftigte seine Funktion als zentraler Ort der sozialen Integration. Stattdessen gewinnen virtuelle Begegnungsräume an Bedeutung. Gleichzeitig stellen New Work und agiles Arbeiten neue inhaltliche Anforderungen an das Zusammenarbeiten und die Arbeitsweise von Beschäftigten.

Wie beeinflusst hybrides Arbeiten den Betrieb als sozialen Ort?

Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf den betrieblichen und gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Vor welchen Herausforderungen stehen Betriebs- und Personalräte?

Was können Politik und Wissenschaft tun?

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Tagung „Der Betrieb als sozialer Ort im Umbruch – Alte Probleme und neue Herausforderungen“.

Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen, Beschäftigten und Gewerkschafter:innen wollen wir diese spannenden und wichtigen Fragen beleuchten und diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen des modernen Arbeitsalltags erkunden und Lösungsansätze entwickeln.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Fahrtkosten können leider nicht übernommen werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Senden Sie einfach eine E-Mail an: Bettina-Johanna.Krings@kit.edu 

Vergangenes

Ringvorlesung „Arbeit im Umbruch: Wie kann eine erfolgreiche Transformation gelingen?“
(Oktober 2022 bis Februar 2023, Universität Tübingen)

Unter dem folgenden Link können Sie sich den kurzweiligen und informativen Einführungsvortrag von Professor Wolfgang Schroeder zum Thema „Gegenwärtiger Strukturwandel von Arbeit und Arbeitswelt“ anschauen, der von Professor Hans-Jürgen Bieling kommentiert wurde.

Podiumsdiskussion auf der LABOR.A 2022:
Titel: „AUSSTIEG AUS DER KOHLE, ABKEHR
VOM VERBRENNER: WAS BEDEUTEN DIE TRANSFORMATIONSPROZESSE FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN?“ (September 2022, Berlin)

Vortragende: Ulrike Eifler, Projekt Revierwende, Deutscher Gewerkschaftsbund; Franziska Scheier, IMU-Institut Berlin GmbH; Jürgen Dispan, IMU Institut GmbH Stuttgart; Nicolas Bauer, IG Metall Stuttgart

Moderation und Konzeption: Christina Debbing, Universität Hohenheim und Setareh Radmanesch, Kooperationsstelle Tübingen

Panel auf der LABOR.A 2022: Titel: IN DEN MASCHINENRÄUMEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION: TECH-ANGESTELLTE IM FOKUS (September 2022, Berlin)

Vortragende: Alexander Ziegler, ISF München; Johannes Katzan, Koordinator, Transformations-Enabler u. Experte für Angestelltenarbeit, IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt; Jan Dittrich, Tech-Angestellter, UX-Designer, Universität Bremen; Yonatan Miller, Tech-Angestellter, Founder Berlin Tech Workers Coalition

Moderation: Setareh Radmanesch, Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Tübingen am F.A.T.K./ Universität Tübingen

Link zur Veranstaltungsseite: (Videoabruf ist nur nach vorheriger Anmeldung auf der Seite der LABOR.A möglich)

02 | Über Uns

Seit dem 1. September 2021 gibt es am Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur in Tübingen (F.A.T.K.) die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt.

Die Kooperationsstelle hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Baden-Württemberg, insbesondere in der Region Tübingen-Stuttgart zu intensivieren. Gegenwärtig relevante Themen aus der Arbeitswelt, wie z. B. der Einsatz von „KI“, mentale Belastungen durch die Digitalisierung oder der Umstieg auf E-Mobilität und damit einhergehende Folgen für Beschäftigte und Unternehmen sollen in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen, dem F.A.T.K. und anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erforscht und öffentlich diskutiert werden.

Zudem möchte die Stelle Seminare und Vorlesungen für Studierende der Universität Tübingen anbieten, um diese auf die Arbeitswelt vorzubereiten, etwa indem Kenntnisse über Arbeitnehmerrechte, Mitbestimmung und Gewerkschaften vermittelt werden. Darüber hinaus sind themenspezifische Tagungen und Workshops für Gewerkschafter*innen und betrieblich aktive Beschäftigte in Baden-Württemberg geplant. Hierbei stehen Themen wie die digitale Transformation, die sozialökologische Transformation und die Auswertung der Corona-Pandemie und ihre Folgen im Fokus der gemeinsamen Betrachtung.

wissenschaft
kooperationsstelle-tuebingen
ki

Auftaktveranstaltung 20. Juli Alte Aula Uni Tübingen: Titel: „Digitalisierung – Genese und arbeitspolitische Gestaltung“ (Juli 2022, Universität Tübingen)

„Digitalisierung – Genese und arbeitspolitische Gestaltung“ unter diesem Titel fand am Mittwoch den 20. Juli in Tübingen die Auftaktveranstaltung der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Tübingen statt. Trotz knapp 40 Grad Außentemperatur war die Veranstaltung gut besucht und bot viel Raum für Diskussion zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Betriebs- und Personalräten sowie GewerkschafterInnen aus dem Raum Tübingen-Stuttgart

Interviews auf Auftaktveranstaltung 20.07.23 

Interview mit Benjamin Stein, Bezirksgeschäftsführer ver.di Fils-Neckar-Alb

Interview mit Margrit Paal, Personalratsvorsitzende an der Universität Tübingen

Interview mit Dr. Jürgen Dispan, Wissenschaftler am IMU-Institut Stuttgart
Interview mit Dr. Linda Nierling, Forschungsgruppenleiterin KIT/ITAS Karlsruhe
Interview mit Prof. Dr. Martin Groß, Makrosoziologe an der Universität Tübingen

Erfahren Sie mehr über uns

Geleitet wird die Kooperationsstelle von der Arbeitssoziologin Setareh Radmanesch. Kontakt zur Kooperationsstelle erhalten Sie per E-Mail: setareh.radmanesch@ifp.uni-tuebingen.de

Über unseren Newsletter und über Social Media erfahren Sie alles über unsere aktuellen Events, Forschungs­projekte und Veröffentlichungen. Folge Sie uns  jetzt auf unseren Social Media Kanälen:

 

03 | Veranstaltungen

Die Kooperationsstelle selbst bietet regelmäßig spezifische Vorträge und Präsentationen, Seminare und Tagungen sowie Begleitforschung für einzelne Gewerkschafts-, Personalrats- und Betriebsratsgremien an oder organisiert Einzeltermine mit Wissenschaftler*innen für einen direkten Austausch. Das Ziel ist die Weiterqualifizierung von Gremien zur Erhöhung der eigenen Handlungsfähigkeit bei der Gestaltung der Transformation. Bei unseren öffentlichen Veranstaltungen können Sie sich einen Eindruck von unserer Arbeit verschaffen.

20JUL2022

Uni Tübingen, Alte Aula

Auftaktveranstaltung der Kooperations-
stelle an der Universität Tübingen in Kooperation mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen

$
21SEP2022

Berlin

Session 1 zu „Tech-Angestellten“ auf der LABOR.A

$
21SEP2022

Berlin

Session 2 gemeinsam mit dem Netzwerk Arbeitsforschung Baden-Württemberg zu Strukturwandel in der Region Stuttgart und Tübingen

$
OKT2022-FEB2023

Uni Tübingen

»Arbeit im Umbruch« Ringvorlesung an der Uni Tübingen

$
21Dez2022

Tübingen

Workshop: Die Macher der digitalen Transformation verstehen. Wie arbeiten SoftwareentwicklerInnen, Data-Scientiest und UX-Designer? Was treibt sie an? Was sind ihre Ziele und Wünsche?

$

04 | Ziele der Kooperationsstelle Tübingen

1 | Begegnungsräume für Wissenschaftler*innen und Beschäftigte schaffen
2 | Studierende und Berufsanfänger*innen über Möglichkeiten der betrieblichen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung informieren
3 | Gewerkschaften und Forschung zusammenbringen
4 | Reflexionsräume zum Thema "Arbeitswelt im Umbruch" anbieten

05 |  Veröffentlichungen

Kooperationsstellen bilden den Transfer von arbeitsweltlichrelevanter Forschung in die Arbeitswelt und zurück. Dazu nutzen wir neben unseren unterschiedlichen Diskussionsformaten auch Publikationsmöglichkeiten.

elektroauto

Umbruch in der Auto-
Industrie: Der Strukturwandel
zwischen Stuttgart

entwickler-in

Die Entwickler der digitalen
Transformation im Fokus

zeitschriften

Zeitschriften

 

sonstige-pubikationen

Sonstige
Publikationen

»Wir schaffen Reflexionsräume.«

– Setareh Radmanesch

06 | Kooperationspartner 

dgb-baden-wuerttemberg
universitaet-tuebingen-logo
wzb-logo
wsi-logo
verdi-logo
isf-muenchen-logo
logo-bag

Die Kooperationsstelle ist Teil des F.A.T.K. Tübingen
und Mitglied im Netzwerk Arbeitsforschung Baden-
Württemberg

logo-netzwerk-abeitsforschung
logo_fatk

Die Stelle wird von der Hans-Böckler-Stiftung finanziert und von der Universität Tübingen und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg unterstützt.

logo-netzwerk-abeitsforschung